Vortrag auf der Abschlussveranstaltung 5G-SynergieRegion Stuttgart

Abschlussveranstaltung der 5G-SynergieRegion - Stuttgart

Am 29. und 30.11.2023 fand die Abschluss- und Vernetzungsveranstaltung der 5G SynergieRegion Stuttgart statt. Diese wird ebenfalls durch die  „5G-Umsetzungsförderung im 5G-Innovationsprogramm“ der BMVI-Förderrichtlinie gefördert.

Während am ersten Tag der Veranstaltung der Fokus auf die Kernthemen des Gemeinschaftsprojektes gerichtet war (5G in Industrie 4.0 und Smart City), wurden am zweiten Veranstaltungstag auch “branchenfremde” 5G use cases vorgestellt – darunter 5G-PreCiSe. 
Wir haben uns sehr über die Einladung gefreut und die Möglichkeit gerne genutzt, die Themen und Herausforderungen der Landwirtschaft in diesem Rahmen mit einem Vortrag und in der Postersession vorzustellen. Es war ein interessanter Tag, an dem wir viele Projekte – darunter auch 5G-Agrar – kennenlernen durften. Die Gäste aus den baden-württembergischen Ministerien hatten Interessantes über die Landesstrategien hinsichtlich Forschung und 5G-Ausbau zu berichten. Mit der Paneldiskussion "5G heute, 6G morgen: Was erwartet uns in der nächsten Mobilfunkrevolution?" wurde ein spannender Blick in die Zukunft geworfen. 

Herzlichen Dank an die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH für eine gelungene Veranstaltung! 

Quelle: Dr. Iris Palmer - Posterpräsentation

#5g #landwirtschaft #precision #farming #campusnetz #funktechnologie
 

Auf der Agritechnica

5G-PreCiSe auf der Agritechnica 2023

Endlich war es wieder soweit am 12.11.2023 öffnete die Agritechnica nach einer Zwangspause wieder ihre Tore. Wir von 5G-PreCiSe waren mit dabei! 
Bei unserem Partner der Rauch Landmaschinenfabrik GmbH durften wir die komplette Woche über einen Screen mit Projektinhalten bespielen. Markus Pflugfelder, Betriebsleiter der Versuchsstation Ihinger Hof der Universität Hohenheim, war am 15.11.2023 Gast auf der Studio Stage und hat über Erfahrungen aus der Praxis beim Aufbau unseres 5G-Campusnetzes berichtet.  


#5g #landwirtschaft #precision #farming

Vortrag beim Projekttreffen

4. Projekttreffen von 5G-PreCiSe

Am 24.10.2023 fand nun schon zum 4. Mal ein 5G-PreCiSe-Projekttreffen unter Teilnahme aller Konsortialpartner statt.

Bei dem Treffen standen die aktuellen Ergebnisse der einzelnen Arbeitspakete und der Status zum 5G-Szenario im Fokus. Des Weiteren haben wir uns mit der Projektplanung für das nächste und letzte Projektjahr beschäftigt. 

Seit Mai 2023 steht das 5G-Campusnetz zum Einsatz bereit. Bei einem Rundgang auf dem Ihinger Hof in Renningen konnte die Infrastruktur live besichtigt werden. Auch die Bodensensoren messen nun kontinuierlich auf dem Gelände der Wetterstation die Bodentemperatur und -feuchte in verschiedenen Tiefen.

Beste Voraussetzungen für einen Start in unser 3. Versuchsjahr! 


Das 5G-PreCiSe-Projektteam (Quelle: A. Kunz-Engesser)

Reallabor Agri-Digital Bildung

Reallabor Agri-Digital Bildung (AgDiBi) gegründet

Im Juli 2023 wurde im Rahmen des Forschungsprojektes CODECS (www.horizoncodecs.eu) das erste Reallabor zur Digitalisierung und Agrarbildung in Baden-Württemberg ins Leben gerufen.

Das Reallabor Agri-Digital Bildung (AgDiBi) wird wissenschaftlich von der Universität Hohenheim (Institut 340a FG Kommunikation und Beratung in ländlichen Räumen) koordiniert und in enger Zusammenarbeit mit der Versuchsstation Ihinger Hof der Universität Hohenheim umgesetzt. Gemeinsam mit weiteren Praxispartnern vom Landkreis Böblingen, unserem Projekt 5G-PreCiSe, der Fachschule Herrenberg, den landwirtschaftlichen Berufsschulen Ludwigsburg und Herrenberg sowie der Landesanstalt für Landwirtschaft (LEL) wird daran gearbeitet, die Vermittlung von Wissen zu digitalen Technologien in der Agrarbildung praxisnah zu stärken.

Ein Reallabor ist ein experimenteller Raum, in dem Praxis und Forschung eng zusammenarbeiten, um reale soziale Herausforderungen zu bewältigen und gleichzeitig neue Erkenntnisse zu gewinnen. In AgDiBi wurde dazu eine gemeinsame Zielsetzung formuliert, welche zur langfristigen und nachhaltigen Ausrichtung der Wissensvermittlung zur Digitalisierung in der Agrarbildung beitragen soll. Ein Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von digitalen Kompetenzen von landwirtschaftlichen Schülerinnen und Schülern. Zentral ist dabei die Schaffung von Interesse an und Vertrauen im Umgang mit digitalen Technologien. Eine erste Maßnahme auf diesem Weg ist die praxisnahe Demonstration des Mehrwerts ausgewählter Technologien, um die Meinungsbildung von angehenden Landwirten und Landwirtinnen zu unterstützen.

Die Partner im Reallabor werden gemeinsam die Herausforderungen einer exzellenten, zielgruppenorientierten und praxisnahen Bildung zur Anwendung digitaler Technologien in der Landwirtschaft angehen. Dies umfasst die Bearbeitung von inhaltlichen, technischen und didaktischen Fragen. 

Als erste Initiative wird ein Feldtag zum Thema digitalgestützte Düngung für Berufs- und Fachschülerinnen und -schüler für das Jahr 2024 auf dem Ihinger Hof geplant. 

Diesen Feldtag für landwirtschaftliche Schüler*innen unterstützen wir mit 5G-PreCiSe durch die Einbringung unserer Kompetenzen und Forschungsergebnisse. Der Feldtag zum Thema digitalgestützte Düngung wird am 05.06.2024 auf dem Ihinger Hof in Renningen stattfinden und abends durch einen 5G-PreCiSe-Feld-Abend für Meisterschüler*innen, Landwirt*innen, Betriebsleiter*innen und andere Interessierte erweitert.


Quelle: Dr. Iris Palmer

5G-PreCiSe Stand auf dem Bürgerfest Böblingen

5G-PreCiSe auf dem Bürgerfest in Böblingen

Auf dem Flugfeld in Böblingen wurde der 50. Geburtstag des Landkreises Böblingen gefeiert und auf dem ehemaligen Flugfeld gezeigt, welche Dienstleistungen der Landkreis übernimmt. 

Bei sonnigen 33°C konnten wir im Schatten unseres 5G-PreCiSe-Standes über unser Projekt informieren, interessante Gespräche führen und aufzeigen, was mit 5G und Digitalisierung für Landwirte möglich ist. 

Daumen hoch für 5G-PreCiSe (Quelle: A. Kunz-Engesser) 

Anzeigekarte Vernetzungstreffen in Braunschweig

5G-Vernetzungsveranstaltung des BMDV in Braunschweig

Am 20. und 21. Juni dieses Jahres waren die Projekte des 5G-Innovationsprogramms und des InnoNT-Programms welche durch das BMDV gefördert sind eingeladen sich in Braunschweig zu ihrer diesjährigen Netzwerkveranstaltung zu treffen. 

Tag eins stand ganz im Zeichen der Ergebnispräsentationen des 5G-Reallabores in der Mobilitätsregion Braunschweig unter starker Beteiligung des DLR. Die Teilnehmer erhielten Einblicke zur Nutzung und Anwendung von 5G in die Bereiche Mobilität, eHealth, Digitale Baustelle sowie Technologiebewertung und Smart City Dienste aber auch in die gesammelten Erfahrungen, die in Braunschweig und Wolfsburg im Betrieb mit einem 5G-Reallabor gemacht wurden. 

Der zweite Tag wurde schwerpunktmäßig dazu genutzt, die Projekte des 5G-Innovationsprogrammes besser miteinander zu vernetzen und die ersten Ergebnisse zu präsentieren. An unterschiedlichen Thementischen (z.B. zu 5G in der Land- und Forstwirtschaft) konnten wir direkt in den Austausch mit Kollegen einsteigen. Es zeigte sich, dass so verschieden die Anwendungsfälle zunächst auch klingen mögen (beispielsweise 5G Smart Country mit KI-Modellen zur Unkrauterkennung oder Waldsensorik und Frühwarnsystemen oder Smarter Weinberg mit dem Einsatz von Robotik und dem Aufbau eines Sensornetzwerkes im Weinberg), alle Projekte im landwirtschaftlichen Bereich ähnlichen Herausforderungen begegnen. So stellen aktuell die generelle Verfügbarkeit von 5G im ländlichen Raum, die Entwicklung von 5G-fähigen Prototypen oder Schnittstellenthemen einige der gemeinsamen „Knackpunkte“ dar. 
In der Postersession am Nachmittag konnten wir die bereits an den Thementischen angerissenen Gespräche weiter vertiefen und die Möglichkeit für einen konkreteren Austausch und möglicher gemeinsamer Anknüpfungspunkte besprechen.
Vielen Dank für zwei intensive und konstruktive Tage in Braunschweig an das BMVD und an das Team des Institut für Verkehrssystemtechnik vom DLR!


Hackroboter von „5G Smart Country“ in der Technikausstellung (Foto: Iris Palmer)

Posterpräsentation 5G-PreCiSe (Foto: Iris Palmer)

Anzeigekarte Kreisfest Böblingen

Bürgerfest des Landkreises Böblingen

Wir machen mit!

Der Landkreis Böblingen wird 50 und feiert mit einem großen Bürgerfest.

Wann? Sonntag 9. Juli 2023 von 11 bis 18 Uhr
Wo? Auf dem Festplatz Flugfeld zwischen Böblingen und Sindelfingen
Was wird geboten? Es gibt ein vielfältiges Angebot für Klein und Groß und natürlich unseren 5G-PreCiSe-Stand. Hier können Sie sich über unser Projekt informieren und auf den neusten Stand bringen. Zu finden sind wir auf der „Digital-Meile“.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mehr Informationen zum Bürgerfest sind hier zu finden: https://www.50jahrekreisbb.de/start 
 

Stand auf dem Versuchsfeld

5G-PreCiSe präsentiert sich auf dem Feldtag

Interessierte Besucher*innen konnten sich am 25. Mai 2023 im Rahmen des Feldtags auf dem Ihinger Hof in Renningen über 5G-PreCiSe informieren und auf den neusten Stand bringen. 
Dr. Emir Memic und Dr. Iris Palmer vertraten das Projekt am Versuchsfeld und freuten sich über viele interessante Gespräche zu den Projektzielen, eingesetzter Technik, Versuchsdesign und ersten Ergebnissen.

Per Traktor-Shuttle gings zum Versuchsfeld (Bildquelle: Formenformen)

Dr. Iris Palmer im Gespräch (Bildquelle: Brigitte Braun)

Auch einen Teil der im Einsatz befindlichen Sensorik konnten wir am 25. Mai zeigen, darunter die neu verbauten SMT 100-Sensoren im LoRaWan-Netz und unser mobiles “Solar-WLAN". 
Ein Highlight des Feldtages auf dem 5G-PreCiSe-Versuchsfeld war die dritte Düngegabe des Winterweizens, bei der die Interessierten live dabei sein konnten!


Versuchstechniker Marc Friebolin erklärt die eingesetzte Technik im Feldversuch (Bildquelle: Formenformen)

Mobiler “Solar-WLAN-Spot" (Bildquelle: Formenformen)

Versuchsfeld_mit_Schlepper

Feldtag Ihinger Hof – 25.05.23

… und wir sind dabei!


Im Rahmen des Feldtags auf dem Ihinger Hof in Renningen können Sie sich auch über 5G-PreCiSe informieren und auf den neusten Stand bringen. 
Das Institut für Phytomedizin und die Versuchsstation Agrarwissenschaften Ihinger Hof der Universität Hohenheim, haben ein interessantes Programm erstellt. 

Ab 11 Uhr gibt es spannende Themen rund um den Pflanzenschutz und weitere pflanzenbauliche Fragestellungen.

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Stand und Versuchsfeld besuchen!

Interesse? Dann können Sie sich unter folgendem Link anmelden: Feldtag 2023


Quelle: Institut für Phytomedizin - Universität Hohenheim

 

Das 5G-PreCiSe Projektteam

3. Projekttreffen von 5G-PreCiSe bei Rauch Landmaschinenfabrik GmbH

Dieses Mal waren wir in Rheinmünster bei unserem Projektpartner Rauch Landmaschinenfabrik GmbH zu Gast. 

Bei unserem Projekttreffen am 02.03.23 stand am Vormittag das Thema Wissenstransfer im Vordergrund. Wir konnten Ideen sammeln und diskutieren, was und wie wir den 5G-PreCiSe-Nutzern das im Projekt entstehende Wissen vermitteln möchten. Dies ist ein wichtiger Bestandteil unseres Projekts.
Nachmittags lag der Fokus auf dem aktuellen Projektfortschritt. Natürlich gibt es auch noch viele spannende offene Fragen, die wir diskutieren konnten. 

Einen schönen Abschluss bildetet die Betriebsführung vor Ort. 

Firmenvorstellung Rauch GmbH

Quelle: A. Kunz-Engesser: Nico Dingeldey stellt das Produktprogramm der Firma Rauch GmbH vor

 

Quelle: A. Kunz-Engesser: Sebastian Kotstein (Hochschule Reutlingen) präsentiert den aktuellen Stand zu den LoRaWAN-fähigen energieautarken Bodensensoren

 

Online-Seminar 5G

Webinar: 5G Mobilfunk einfach erklärt

Neue Chancen für kleine und mittlere Unternehmen, auch in der Landwirtschaft. 
5G als neueste Mobilfunkgeneration ist in aller Munde. Der neue Mobilfunkstandard verspricht nicht nur deutlich höhere Datenraten, sondern ermöglicht innovative Anwendungsgebiete der Digitalisierung. 

Das Online-Seminar ist nur auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=30d_PKuKAlQ

Schauen Sie rein!

Im Mittelpunkt des ZD.BB 5G-Webinars stehen folgende Fragestellungen: 

  • Was verbirgt sich hinter der 5G Technologie als Mobilfunkstandard der Zukunft? 
  • Was ist ein 5G-Campusnetz und wie unterscheidet es sich von öffentlichen 5G-Mobilfunknetzen?
  • Welche Kernunterschiede bestehen zwischen 5G und Wi-Fi-6 im Technologievergleich? 

Gezeigt werden zwei praxisnahe 5G-Anwendungsfälle aus der Region Stuttgart unter anderem 5G-Campusnetze und -Endgeräte für landwirtschaftliche Maschinen.

Zielgruppen des Online-Seminars sind 5G-Mobilfunk-Einsteiger und Interessierte aus kleinen und mittelständischen Unternehmen, auch aus der Landwirtschaft. 
Mehr Informationen: https://www.zd-bb.de
 

Weizenfeld

Anwenderbefragung 5G-PreCiSe

Welche Einstiegshürden bestehen bei den Landwirten, um digitale Technologien einzusetzen?

Welche Verbesserungen im Düngeprozess (Planung / Dokumentation) sollten diese Technologien bewirken?

Welche Schulungen wünschen sich die Anwender?

Diese und noch 14 weitere Fragen wurden interessierten Landwirten im Rahmen unserer Anwenderbefragung während des DiWenkLa-Tages und des Tages der offenen Tür auf dem Ihinger Hof im Juni 2022 gestellt. Die Interviews erfolgten in persönlichen Gesprächen mit einer Dauer von ca. 10 bis 15 Minuten und beruhten auf Erkenntnissen von acht relevanten Vorgängerstudien in diesem Bereich. 

Eine genaue Identifizierung möglicher Einstiegshürden hilft uns dabei, ein entsprechendes Anwendungs- und Schulungskonzept in 5G-PreCiSe zu erarbeiten und einen passenden Transfer der Projektergebnisse zu gewährleisten.

Die Ergebnisse zur Befragung stellen wir Ihnen im Publikationsbereich zur Verfügung. 

Bildquelle: A. Kunz-Engesser - Stand der Anwenderbefragung 24. - 25.06.22

Vortrag 5G-PreCiSe auf dem Ihinger Hof

DiWenkLa-Tag & Tag der offenen Tür Ihinger Hof

Am 24. und 25.Juni 2022 fanden zwei besondere Veranstaltungen in Renningen statt: 

Der DiWenkLa-Tag (Informationsveranstaltung des Forschungsprojekts der Universität Hohenheim) und der Tag der offenen Tür des Ihinger Hofs.

Fast 1500 Teilnehmer konnten neuste Technologien im Bereich Smart Farming kennenlernen, sich mit Forschenden und Unternehmen austauschen und einen schönen Tag genießen. Neben Einblicken in die Versuchsflächen und neusten Anbautechniken des Ihinger Hofs, hatten Interessierte auch die Gelegenheit sich über 5G-PreCiSe zur informieren. Im Rahmen von zwei Vorträgen und einem Informationsstand wurden die Ziele und Inhalte unseres Projekts vorgestellt, Informationen ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft. Vielen Dank, dass wir dabei sein konnten!
 

Vortrag auf dem Vernetzungstreffen

5G-Vernetzungsveranstaltung des BMDV in Kaiserlautern

Unter dem Motto „Damit 5G im Alltag ankommt: Gemeinsam Innovationen für die Vernetzung der Zukunft schaffen“ fand im Juni 2022 die Vernetzungsveranstaltung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr in Kaiserslautern statt. Dort hatten verschiedene 5G-Projekte der Förderrichtlinie „5G-Umsetzungsförderung im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms" die Gelegenheit mit Kurzvorträgen und Posterpräsentationen über ihr Projekt zu informieren und sich mit anderen Projekten auszutauschen. Die 5G-Projekte kommen dabei aus verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise Mobilität, Medizin, Industrie und Landwirtschaft.

Quelle: Yvonne Bäuerle: Postersession – Natascha Sigle und Sebastian Kotstein präsentieren 5G-PreCiSe

Das Poster können Sie hier herunterladen. 

 

Mehr Informationen des BMDV zur Veranstaltung unter: BMDV - Damit 5G im Alltag ankommt: Gemeinsam Innovationen für die Vernetzung der Zukunft schaffen (bund.de)

 

 

 

Gruppenbild 5G-Team

Projekttreffen / Ihinger Hof

Am 06.04.2022 fand unser erstes Projekttreffen auf dem Ihinger Hof in Renningen statt. 
Das 5G-PreCiSe-Team präsentierte den aktuellen Projektstand und diskutierte offene Fragenstellungen im Projekt. Unter anderem fanden auch verschiedene Workshops zur Stakeholderanalyse und Netzwerkbildung statt. 

Anschließend wurden die Versuchsfelder und der Standort der 5G-Infrastruktur besichtigt. 
Gemeinsam mit unseren Kollegen aus dem Experimentierfeld DiWenkLa konnten wir Anknüpfungspunkte der beiden Projekte finden und freuen uns auf einen regen Austausch.